Software-Asset-Management: Ihr Kompass in der Cloud
Die Cloud hat alles verändert. Aber bringt sie neue Gefahren oder eitel Sonnenschein für Ihr Betriebsergebnis und Ihr Software-Asset-Management-Programm?
Sanftes Segeln: Die Cloud stellt eine einfache und effiziente Lösung für Ihre Software-, Plattform- und Infrastrukturanforderungen dar. Sie müssen nicht mehr auf die zentrale IT und die Beschaffung warten, um erstklassige Lösungen zu erhalten. Langwierige Genehmigungs- und Bereitstellungsverfahren sind damit passé.
Die Cloud versetzt Geschäftsbereiche und Mitarbeiter in die Lage, bessere und schnellere IT-Entscheidungen zu treffen.
Raue See: Doch Einfachheit und Flexibilität haben einen hohen Preis. Mehr Flexibilität kann dazu führen, dass die Kosten schnell außer Kontrolle geraten. Wenn Sie nicht wissen, was Sie verwenden und wie viel Sie verwenden. Wenn Sie die in Ihrer Lizenzierung enthaltenen Vorteile nicht ausnutzen. Kurz gesagt, wenn Sie Ihre Umgebung nicht angemessen verwalten, dann kann sich Ihre Cloud-Investition in ein Kosten-Fass ohne Boden verwandel. Mit Cloud-Lizenzmanagement navigieren Sie an den Gefahren hoher Kosten vorbei in den sicheren Hafen höherer Umsätze.
Die Grundlagen der Cloud-Lizenzierung:
Die Cloud bietet einen bunten Reigen an Optionen für Ihr Unternehmen. Sie ist flexibel, leicht zugänglich und erfordert kaum interne Ressourcen. Sie müssen die meisten Ihrer Services nicht hosten, warten, installieren oder bereitstellen. Loggen Sie sich einfach bei einem lokalen oder webbasierten Client an, und schon kann’s losgehen.
Es gibt drei grundlegende Arten von Cloud-Diensten: Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Jeder kommt mit seinen eigenen Lizenzarten, Benefits und Herausforderungen daher. Und dann gibt es noch die Hybrid Cloud, die das Beste aus Cloud- und On-Premises-Services vereint. Das sehen wir uns genauer an.
Compliance-Risiken in der Cloud vermeiden
Weichen Sie den Fallstricken bei der Compliance aus. Auch ohne Audits ist Compliance in der Cloud sehr wichtig. Erfahren Sie mehr über die Risiken bei der Cloud-Compliance und wie Sie Ihre Umgebung dagegen absichern. Lesen Sie unser Whitepaper „SAM Mythbuster: Wie Sie den Cloud-Compliance-Mythos entlarven“, um zu erfahren, wie Sie in der Cloud compliant bleiben.

4 Modelle für Cloud-Services
![[Translate to Deutsch:] Software as a Service](https://cfcdn.usu.com/fileadmin/_processed_/6/7/csm_SaaS_Icon_transparent_8686cc4f62.png)
![[Translate to Deutsch:] Infrastructure as a Service](https://cfcdn.usu.com/fileadmin/_processed_/c/6/csm_IaaS_Icon_transparent_3d322bf1b3.png)
![[Translate to Deutsch:] Platform as a Service](https://cfcdn.usu.com/fileadmin/_processed_/6/4/csm_PaaS_Icon_transparent_9792261ce9.png)
![[Translate to Deutsch:] Hybrid Cloud](https://cfcdn.usu.com/fileadmin/_processed_/0/0/csm_Hybrid_Cloud_Icon_transparent_69a6dd776d.png)
Software as a Service
SaaS ist eine browserbasierte Anwendung, die Sie für die alltägliche Arbeit verwenden. Sie loggen sich auf der Website des Anbieters ein und verwenden Software, die dieser hostet.
Beispiele: WebEx, HubSpot, Salesforce, Google Apps, SmartTrack
Vorteile: Niedrige Anfangskosten, kontinuierliche Upgrades und durchgehender Support, einfach anzupassen.
Infrastructure as a Service
Mit IaaS erhalten Sie ein virtuelles Server-Betriebssystem oder Rechenkapazitäten. Sie mieten externe Server und überwachen sie, als ob sie vor Ort stünden.
Beispiele: Amazon EC2, Microsoft Azure, Rackspace Cloud
Vorteile: Leicht skalierbar, hohe Flexibilität, bessere Infrastruktur für Disaster Recovery.
Platform as a Service
PaaS bietet Ihnen eine Umgebung zum Ausführen von Anwendungen, ohne dass Sie sich um die zugrundeliegende Plattform kümmern müssen.
Beispiele: Microsoft Azure, Oracle Cloud, Force.com, Google AppEngine, Kubernetes
Vorteile: Erhöhte Agilität, maximierte Uptime, leicht skalierbar.
Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud ist ein Mix aus SaaS-Nutzung und physischer Installation. Einige hybride Produkte sind Abonnementlizenzen, andere sind ein Cloud-Workspace.
Beispiele: Microsoft 365, Adobe Creative Cloud
Vorteile: Lässt sich vor Ort und mobil verwenden.
Die Herausforderungen des Cloud Software Asset Management
Selen Ülver Mjumjunov erklärt Ihnen, warum es für Unternehmen wichtig ist, die Cloud-Nutzung zu überwachen um Ihre Softwarekosten in der heutigen Zeit zu senken.
Lizenzmodelle in der Cloud
Die Flexibilität und Einfachheit der Cloud lässt sich auf verschiedene Weise bezahlen. Es hängt davon ab, welchen Service Sie benötigen, wie lange der Vertrag läuft oder wie groß die Kapazitäten sind. Die verschiedenen Zahlungsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil, um „as a Service“-Lösungen auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abzustimmen. Statt eine Einheitslösung zu kaufen, können Sie die Geschwindigkeit, Größe und Servicebedingungen nach Belieben anpassen. Somit können Sie mit den sich ständig ändernden Geschäftsanforderungen Schritt halten.
Die vier wichtigsten Lizenzmodelle sind:
Subskriptionsmodell
Sie bezahlen monatlich oder jährlich für den Zugang zu einem Cloud-Service. Sie sind nicht an langfristige und teure Verträge gebunden, und Sie können am Ende eines Projekts oder bei Unzufriedenheit mit dem Service problemlos kündigen.
Pay-as-you-go-Modell
Sie zahlen nur für die Nutzung einer bestimmten Instanz, etwa CPU-Kapazität, Speicher oder Storage.
Pay-by-Instance-Modell
Sie zahlen für jeden Server oder jede Serverinstanz, die der Anbieter für Sie betreibt. Diese reservierten Instanzen werden für bestimmte Zeiträume (1 bis 3 Jahre) vertraglich festgelegt und laufen rund um die Uhr.
Bring-your-own license
Sie können Cloud-Software verwenden, für die Sie bereits eine „unbefristete“ Lizenz besitzen. Behalten Sie die bekannten Bedingungen und Konditionen bei, damit keine versteckten oder versehentlichen Kosten entstehen.
Cloud Lizenzmanagement: Worauf Sie achten müssen
Weniger Audits können dennoch höhere Kosten bedeuten
Cloud providers know what you’re using. Everything is hosted on their servers, so they don’t need to do invasive and costly audits. The benefit is your organization saves time and money in audit preparations and associated costs. Aber der Grund ist nicht, dass die Cloud-Provider nett sein wollen. Ihre Server sind deren Server, und sie können Ihren Verbrauch und Ihre Konfigurationen sehen, ohne sich von ihren Bürostühlen zu erheben. Die Cloud ist eine stetig sprudelnde Einnahmequelle, so dass die Anbieter keine Audits benötigen, um mehr Geld zu verdienen.
Gartner hat für den Zeitraum 2015 und 2020 ein SaaS-Wachstum von 19,3 Prozent prognostiziert, das sich 2020 auf 76 Milliarden Dollar belaufen soll.”
Und das gilt nur für Software as a Service (SaaS). Das ist für die Cloud-Anbieter eine Menge Geld und für Ihr Unternehmen eine bedeutende Investition. Um diese Investition zu schützen, sollten Sie die Grundlagen von SAM beherzigen: Sie müssen wissen, was Sie besitzen, wie Sie es einsetzen und wie es konfiguriert ist.
Fallen Sie nicht auf den Cloud-Compliance-Mythos herein
Viele Menschen glauben es existieren keine Compliance-Risiken in der Cloud? . Denn wenn Ihre Software, Ihre Plattformen und Ihre Infrastruktur vom Anbieter gehostet werden, wie könnten Sie dann gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen?
Das ist ein Mythos!
Um dauerhafte Flexibilität zu gewährleisten, bauen Anbieter von Cloud-Services nicht immer technische Beschränkungen ein. Das bedeutet, dass es in der Cloud genauso einfach sein kann, zu viel zu verbrauchen, wie dies bei On Premises der Fall ist. Viele weitere Compliance-Risiken wie indirekter Zugriff und unbefugte Nutzung bleiben auch in der Cloud bestehen. Es ist wichtig, die Lizenzbedingungen zu kennen und die Nutzung in der Cloud wie On Premises zu überwachen. Am Ende des Jahres präsentieren Ihnen die Anbieter eine Rechnung für jede Nutzung, die nicht durch Ihre Lizenzen abgedeckt ist. Und da Cloud-Anbieter genau wissen, was Sie wie nutzen, ist es schwierig, sich gegen entsprechende Forderungen zu wehren.
Ressourcen für Ihr Cloud-Management

Leitfaden für IT-Manager zur Software-Verwaltung in der hybrid Cloud-Welt
Erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihre IaaS-, PaaS- und SaaS-Umgebungen, um Cloud-Kostenoptimierungsmöglichkeiten zu identifizieren

Was ist der beste Weg, Software-Assets in Containern zu verwalten?
So können Sie sich gegen Risiken bei der Software-Lizenzierung schützen und kostensparende Container-Optionen identifizieren!

Microsoft-Audits und die Kunst der konformen Cloud-Migration
Die Überprüfung der Lizenzkonformität von Microsoft kann eine Gelegenheit sein, Kosteneinsparungen zu finden: Bereiten Sie jetzt Ihre Cloud-Migrationsstrategie vor und gestalten Sie Ihre Beziehung zu Microsoft etwas freundlicher.

ITAM Review's Report -
SaaS-Management-Markt 2020
Aspera wurde als bester Anbieter in den Bereichen „Datenqualität bei Erfassung/Inventarisierung“ und „Beste Kundennähe“ beurteilt.
Asperas LicenseControl for Cloud wurde im ersten SaaS-Management-Marktbericht des ITAM Review für die Breite und Qualität seiner Inventarisierungsmöglichkeiten sowie für die hohe Qualität der Kundenbeziehungen ausgezeichnet. Damit bestätigt Aspera einmal mehr seine Führungsposition im SaaS-Markt.
Die richtigen Cloud-Lizenzen
Das richtige Lizenzmodell finden
Die Wahl des richtigen Lizenzmodells setzt voraus, dass Sie Ihre Ziele und Bedürfnisse in der Cloud genau kennen. Jedes Modell ist mit bestimmten Vorteilen und Risiken verbunden. Deshalb ist es von großer Bedeutung zu wissen, welche das sind und ob Ihr Unternehmen die finanzielle Bürde tragen kann, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant.
Zwei Modelle für Infrastrukturlizenzen zeigen, welche Optionen bestehen:
- Pay-by-Instance: Ein Pay-by-Instance-Modell für Ihre Server gibt Ihnen Zugang zu einer dedizierten Instanz. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie regelmäßig hohe Rechenlasten haben und rund um die Uhr Zugang zu großen Kapazitäten benötigen. Die Wahl einer reservierten Instanz kann zudem viel Geld sparen.
- Wenn Sie jedoch vorhersehbare Workloads haben, die während der regulären Arbeitszeiten ablaufen, dann ist ein Pay-as-you-go-Modell sicherlich die bessere Wahl. Dies erfordert eine sorgfältige Überwachung und das Ein- und Ausschalten der Instanzen zu bestimmten Zeiten. Aber dies kann dazu beitragen, Kosten und Kapazitätsverschwendung zu reduzieren.
Lizenzieren Sie nur das, was Sie benötigen
Die Entscheidung, wie Sie Ihre Cloud-Assets lizenzieren, kann ganz schön knifflig sein. Nehmen Sie zu viel, dann verschwenden Sie Geld für ungenutzte Kapazitäten und Abonnements. Wenn Sie zu wenig nehmen, dann entgehen Ihnen womöglich Volumenpreise und andere versteckte Vorteile. Um die besten Preise für Ihre Services zu erhalten, nehmen Sie am besten nur das, was Sie tatsächlich benötigen. Andernfalls werden Sie Lizenzen verschwenden und letztlich Ihre Einnahmen schmälern. Das Ziel besteht darin, genau die Lizenzen zu erhalten, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen, und das bei möglichst niedrigen Kosten.
Mit einem SAM-Tool geschmeidig migrieren
Die Migration in die Cloud kann ein trickreicher und komplizierter Prozess sein. Aber mit einem Lizenzverwaltungstool schaffen Sie einen reibungslosen Übergang. Überwachen Sie alle Schritte, um frühzeitig Problemstellen zu erkennen:
Migrationsfortschritt verfolgen
Damit ermitteln Sie, welche Benutzer bereits in die Cloud umgezogen sind, und entfernen On-Premises deren Softwarezugang.
Ungenutzte Cloud-Lizenzen deaktivieren
Wenn Benutzer in die Cloud wechseln, dann benötigen sie die zugewiesenen Lizenzen möglicherweise nicht mehr. Führen Sie ein Reharvesting dieser Lizenzen durch.
Zentralisierte Aufzeichnung aller Verträge
Durch die Speicherung an einem zentralen Ort bietet Ihnen Ihr SAM-Tool einen schnellen und einfachen Zugriff auf Ihre Verträge: So stellen Sie sicher, dass Sie sich an die Buchstaben des Gesetzes halten.
Compliance
überwachen
Compliance-Probleme lösen sich in der Cloud nicht in Luft auf. Setzen Sie während der Migration Ihr SAM-Tool ein, um zu gewährleisten, dass Ihnen keine ungeplanten Kosten, Bußgelder oder Gebühren entstehen.
Einen reibungslosen Übergang in die Cloud
Die Chancen stehen gut, dass Sie in naher Zukunft in die Cloud migrieren. Mit einem Lizenzverwaltungsprogramm stellen Sie sicher, dass der Umzug so einfach wie möglich verläuft und die langfristigen Lizenzkosten sinken.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloud-Migrationsstrategie entwerfen können

8 Tipps für SAM in der Cloud
SAM ist Ihre beste Strategie, um sich bei der Auswahl von Cloud-Lizenzen zurechtzufinden. Befolgen Sie diese acht Punkte, um zu entscheiden, welches Lizenzmodell am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passt.
Dorthin gehen, wo noch kein SAM-Manager zuvor gewesen ist
Die Cloud ist die neue Grenze für SAM-Manager und bedeutet viele Änderungen für Ihr SAM-Programm. Was sind die neuen Prozesse, die SAM-Manager benötigen, um die SaaS-Kosten zu kontrollieren? Wie sollten sie damit umgehen?

Ressourcen für die optimale Nutzung Ihrer Cloud

Hindern Sie SaaS daran, Ihr Software-Budget aufzufressen
In diesem On-Demand-Webinar erfahren Sie, wie Experten für SaaS-Lizenzierung enorme Potenziale zur Kosteneinsparung aufspüren durch die Prüfung unternehmensweit genutzter Cloud-Apps.

TEI™ of Aspera LicenseControl for Cloud
Lesen Sie die Studie Total Economic Impact von Forrester, um zu sehen, wie ein Unternehmen mit LicenseControl for Cloud Millionen einsparte.